Der Koala, auch Beutelbär gennant, ist ein baumbewohnender Beutelsäuger in Australien. Er wurde von dem Zoologen Georg August Goldfuß im Jahre 1817 als Lipurus cinereus erstbeschrieben. Der Koala ist neben dem Känguru das am weitesten verbreitete Symbol Australiens.
Koalas werden 61 bis 85 cm groß und wiegen zwischen 4 und 14 kg, wobei Größe und Gewicht von Alter, Geschlecht, Ernährung und Region abhängen. Koalas aus kühleren Klimazonen sind tendenziell größer und haben ein dichteres Fell. In Victoria können Männchen bis 14 kg wiegen, in Queensland sind sie kleiner. Ihr bräunlich-silbergraues, wolliges Fell perlt Regen ab, und sie besitzen Greifhände mit zwei Daumen und drei entgegengesetzten Fingern, die gut zum Klettern geeignet sind. Ihr Fuß hat einen krallenlosen Daumen, und ihre Fingerkuppen ähneln menschlichen Papillarleisten. Koalas haben eine große, dunkle Nase, große Ohren und ein relativ kleines Gehirn. Weibchen haben einen nach unten öffnenden Beutel, der typisch für Beutelsäuger ist.