The history of Albania

schwarz-weiß Bild

Die Albaner haben keine Geschichte gefüllt mit Triumphen und Errungenschaften, dennoch ist die Geschichte Albaniens eine der ältesten in der Region. Die Geschichte Albaniens beinhaltet nicht nur die historischen Daten des geographischen Raums von heute, sondern auch die der Territorien, die nicht mehr zum offiziellem Albanien gehören.

Vorgeschichte

Die ältesten Spuren von Besiedlung weisen 100000 – 30000 Jahre zurück, in die Moustérien-Periode, die zum Mittelpaläolithikum gehört. Aus dieser Zeit stammen sehr fein gearbeitete Werkstücke wie zum Beispiel Faustkeile, die zur Beschaffung von Essen dienten. Historische Quellen zeugen von der Tatsache, dass während der Eisenzeit das albanische Territorium von den Illyrern besiedelt war. Hierbei handelte es sich um eins der größten Völker Europas und eine der berühmtesten Zivilisationen der Antike, die sich auf dem ganzen westlichen Teil der Balkanhalbinsel ausbreiteten. Die Albaner sind direkte Nachkommen dieser Zivilisation. Die vorteilhafte geografische Lage Albaniens hat immer wieder die Aufmerksamkeit der Nachbarvölker auf sich gezogen und war somit Hauptgrund, wieso Albanien sehr viele Besatzungen durchleben musste. Über die Jahrhunderte hinweg wurde Albanien von griechischen, byzantinischen sowie später slawischen und osmanischen Mächten besetzt, die natürlicherweise auch Spuren in der Geschichte, Kultur, Sprache und Lebensart der Albaner hinterlassen haben. In den Jahrhunderten vor der römischen Besetzung, entwickelten sich die illyrischen Stämme zu fortschrittlichen Provinzen besonders im Süden des Landes und an der Küste, wo sie ihren höchsten sozialen und politischen Stand erreichten. Als das Römische Reich sich im Jahr 395 n. Chr. teilte, wurden die Territorien des heutigen Albaniens dem Byzantinischen Reich zugeschlagen.

Die Osmanen und Skanderbeg

Die Osmanen marschierten 1388 in Albanien ein und konnten es erst 1430 vollständig besetzen. Ab 1443 konnte der Fürst Gjergj Kastrioti Skënderbeg (1405-1468) alle albanischen Fürsten um sich vereinigen und schaffte es, sein Land von der osmanischen Besatzung zu befreien. Für die nächsten 25 Jahre führte er die albanischen Truppen im Kampf um seine Burg in Kruja gegen die wiederholten Belagerungen an. Da Albanien von den Osmanen als Sprungbrett in Richtung Europa betrachtet wurde, als eine große Inspirationsquelle im weiteren Kampf für die albanische Einheit, Freiheit und Unabhängigkeit. gewann Skanderbegs ungleicher Kampf gegen die Türken sehr an Bedeutung und er selbst hohen Respekt von den europäischen Machthabern in Neapel, Venedig oder Raguza sowie dem Papst, die mit Geldern und militärischen Kräfte Skanderbeg zu Hilfe eilten. Mit Skanderbegs Tod ließ auch der albanische Widerstand nach. 1506 war Albanien wieder vollständig besetzt. Der von Skanderbeg lange geführte Krieg hatte aber zu großer Bewunderung bei der Bevölkerung geführt, die Albaner hatten zum ersten Mal seit langer Zeit Freiheit von fremder Regierung erlebt. Dies sorgte für eine Festigung des Einheitsgedankens und gab den Albanern ein Bewusstsein für ihre Nationalität. Der große Nationalheld Skanderbeg diente auch später immer wieder

Nationalheld - Skanderbeg

Georg Kastriota, genannt Skanderbeg, war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente. Er wurde am 6. Mai 1405 geboren und verstarb am 17. Januar 1468 in Lezha, Albanien.